Über uns

Tabea Merz, geboren 1978 in Zürich, arbeitet schon seit ihrer frühen Kindheit mit Pferden. Sie erarbeitete sich aufgrund Ihrer intensiven unmittelbaren Auseinandersetzung mit den Tieren einen Ruf als Pferdemensch, der mit jedem Problempferd umgehen kann. Sie wurde auf verschiedenste Höfe gerufen um mit unhaltbaren Pferden zu arbeiten. So erlernte sie in der Zusammenarbeit mit Mensch und Tier vermittelnd einzuwirken. Als junge Erwachsene lebte und arbeitete sie mehrere Jahre auf verschiedenen Höfen mit politisch aktiven Kooperativen in Frankreich und Mecklenburg, wo sie ihren Mann kennenlernte. Mit ihm bekam sie vier Kinder. Seit 2002 ist ihr Lebensmittelpunkt in Weimar. Hier schloss sie 2015 ihre Ausbildung zur Reittherapeutin (PIRT) ab. 

 

 

 

Caroline Frisch wurde 1978 in Stuttgart geboren.

Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischer Praxis in Hildesheim arbeitete sie zunächst als freischaffende Tanzkünstlerin und gibt bis heute Seminare im Bereich Körper- und Raumwahrnehmung. 

Seit ihrer Kindheit begleiten sie die Pferde, was sie später durch die Entdeckung der natürlichen Pferde-Mensch-Beziehung (Natural Horsemanship) mit der Körperwahrnehmungslehre verbinden kann. Mit dieser Vision machte sie sich 2016 unter dem Titel Körper-Pferd-Bewusstsein selbstständig. 2018 absolvierte sie das Studenten Programm für ihre Horsemanship Trainerausbildung bei Thomas Günther und Vera Delle (pro ride) und unterrichtet seit 2014 als ganzheitliche Reit- und Horsemanshiptrainerin Menschen und Pferde aller Art. Seit 2019 ist sie Centered Riding Instructor Level 1. 

2018 entstand schließlich, in Zusammenarbeit mit Tabea Merz, ILMPFERDE, das Zentrum für ganzheitliche Arbeit mit dem Pferd in Weimar. 

 

Kontakt:

mail@carolinefrisch.de

0179-9206685


Philosophie

In unserer langjährigen Arbeit mit Pferden haben wir immer wieder erlebt, wie oft in der Pferdearbeit noch an alten Konventionen festgehalten wird, was oftmals mit einem unfairen Umgang zwischen Reiter und Pferd einhergeht. Wir dagegen sehen das Pferd als Partner und nicht als Arbeitsgerät und möchten eine Beziehung herstellen, die auf Vertrauen und Respekt basiert.

Aus diesem Grund haben wir ILMPFERDE gegründet – weil wir die Vision haben, im achtsamen Umgang mit Mensch und Pferd eine Umgebung für eine freudvolle, erkenntnisreiche und angstfreie Begegnung zu schaffen. Nur so kann Mut für Neues entstehen! Wir sehen uns als Vermittlerinnen zwischen Pferd und Mensch und verwenden dabei Techniken des Natural Horsemanships (Natürliche Pferde-Mensch-Beziehung), Elemente der Körperwahrnehmung und die Methodik der tiergestützten Interventionstherapie.